27. Januar
Masterabschluss an der Universität Mozarteum Salzburg von Tabea Seibert.
Klasse: Dorothee Oberlinger und Matthijs Lunenburg
13. Februar
Kaffee, coffee, caffè, café, kava, kávé - viele Namen gibt es für das Getränk und ebenso eine Vielzahl von Mythen rankt sich um dessen Entdeckung - ob es nun wirklich Hirten oder doch Mönche waren, die durch Zufall die erregende Wirkung entdeckten ist ungewiss. Doch von seiner Heimat in Äthiopien tritt die Kaffeekultur einen unvergleichbaren Siegeszug an, der sich über die ganze Welt erstreckt und auf dessen musikalische Spuren sich das Ensemble MokkaBarock in ihrem Programm »Die Route des Kaffees« mit Originalwerken und eigenen Arrangements begibt.
18:00 Uhr Konzert
17:00 Uhr Einführung ins Programm
02. März
29. Juni
In den über das ganze Sommersemester 2022 verteilten Kursstunden werden die verschiedenen technischen Aspekte des Blockflötenspiels genau unter die Lupe genommen.
Unter besonderer Berücksichtigung der 3 Hauptbereiche
Luftführung • Fingertechnik • Artikulation
bauen die technischen Übungen in Form von modalen und kirchentotalen Tonreihen und Arpeggien sowie über Intervall - und chromatischen Tonleitern auf und sollen am Ende des Semesters für eine solide Basis sorgen.
Jeden Mittwoch an der ABPU
Mehr Infos: brandstetterflorian@icloud.com
30. April
Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Unterweißenbach. Mit Werken von Vivaldi, Corelli, Marcello und anderen.
Florian Brandstetter - Blockflöte
Gerhard Raab - Orgel
7. Mai
19. Mai
Die Konzertfachklasse von Dorothee Oberlinger und Matthijs Lunenburg konzertiert am Mozarteum Salzburg.
20:00 Uhr Konzertbeginn
23.-
25. Mai
"prima la musica" ist der größte österreichische Jugendmusikwettbewerb und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren und musikalischen Wettstreit haben und etwas Besonderes in der Musik leisten wollen. Als Jurymitglied werde ich die talentiertesten Nachwuchskünstler aus ganz Österreich kennen lernen und in der Kategorie Blockflöten-Ensemble bewerten.
27. Mai
Die ganze Nacht lang sind barocke Orchester- und Kammermusikkonzerte zu genießen. Zu hören werden unter anderem Blockflötenkonzerte des Violinvirtuosen Vivaldi sein.
ab 17:00 Uhr im Solitär am Mozarteum Salzburg.
Dirigent: Prof. Alfredo Bernardini
02. Juni
Die Förderung junger Talente war von Anbeginn ein zentrales Anliegen der ›Internationalen Barocktage Stift Melk‹. Bereits unter seinem Gründer Prof. Helmut Pilss war das Festival immer wieder Podium und Startschuss für eine umfassende Karriere. 1993 wurde der >Internationale Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerb< ins Leben gerufen, der im Rahmen der ›Internationalen Barocktage Stift Melk‹ 2022 zum zehnten Mal stattfindet.
10. Juni
Mit dem Blockflötenvirtuosen Michael Oman und der Cembalistin Martina Schobersberger von der Austrian Baroque Company.
Mit Stücken von Falconieri, Vivaldi u.a.
12. Juni
Das Barockfest mit dem außergewöhnlichen Format der Wandelkonzerte findet in der bewährten Kooperation mit der Salzburger Bachgesellschaft statt.
17:00 - 21:00 Uhr
mit dem Ensemble MokkaBarock
03. August
Im Ahnensaal des Schlosses Starhemberg, Kirchplatz 1, 4070 Eferding
Gemeinsam mit der Austrian Baroque Company
09.-
16. August
Unter dem Titel „Die Route des Kaffees“ wird die Debut CD von MokkaBarock entstehen, bei der die Verbreitung der Kaffeebohne musikalisch nachgezeichnet wird. Angefangen bei traditionellen, osmansichen Klängen, weiter zu den großen Musikzentren in Frankreich, Italien, Wien und Deutschland, endet die Reise mit sogenannten „Chiquitanas“ - südamerikanischen Triosonaten.
Aufgenommen und vertrieben wird die CD über das Label frabernardo von Prof. Dr. Bernhard Trebuch.
16. August
Werke von Tollett, Matteis, Vivaldi, Händel, Sammartini u.a.
20:00 Uhr
mit der Austrian Baroque Company
Michael Oman - Leitung, Blockflöte
Florian Brandstetter - Blockflöte
Die Austrian Baroque Company vereinigt Kammermusikspezialist*innen, die sich dem Spiel auf Originalinstrumenten widmen und mit einem Repertoire vom intimen Blockflötenrecital bis zu barocken Blockflötenkonzerten die heimische und internationale Musikszene begeistern. Unter der Leitung von Michael Oman präsentieren sie virtuose Instrumentalmusik von Neapel über Venedig bis nach London.